
Vom Tagesablauf in Südeuropa
Wir Nordies machen uns manchmal über die Südies lustig, sie würden nicht so viel arbeiten und den halben Tag frei machen. Stimmt das? Aus unserer Sicht ist das nicht richtig. Die Leute im Süden arbeiten auch viel. Doch die tatsächliche Arbeitszeit erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Das Bild ( aus der Ausstellung von Dan Perjovschi) zeigt einen der Gründe wunderbar auf. Es ist am Mittag verdammt noch einmal viel zu heiß, um einige Jobs zu erledigen. Eine reguläre Arbeitszeit von z. B. 9 - 17 Uhr ist da schwer möglich. In Bosnien und Herzegowina gibt es z. B. gar eine Art Ausgangsperre, wenn bestimmte Temperaturen überschritten werden.
Nun haben wir zwar auf unserer Reise nicht wirklich gearbeitet. Doch auch wir merkten, dass wir unseren Tag nach dem Stand der Sonne ausrichteten. So sind wir z. B. früher aufgestanden, um einen bestimmte Strecke zu wandern oder haben versucht uns die Mittagszeit erträglicher zu machen. Da haben wir in einem klimatisierten Bus, unter einem schattenspendenden Weinstock oder unter einem Schirm am Strand wiedergefunden.
Die andere Tageseinteilung bemerkt man auch an den Öffnungszeiten von einigen Geschäften. Nein, ich meine hier nicht die großen Supermarktketten mit unzähligen Angestellten. Die kleinen, privat geführten Geschäfte wie der Gemüsehändler oder der Metzger (ja, den gibt es hier noch) um die Ecke sind häufig um die Mittagszeit zu und machen erst wieder gegen 17 Uhr auf. Dafür kann man dort auch noch später einkaufen.